Einbau der Ausfachungen

Ausfachung mit Natursteinen (links) und mit Stakung, Lehmbewurf und Kalkputz (rechts)Abb. 73:
Ausfachung mit Natursteinen (links) und mit Stakung, Lehmbewurf und Kalkputz (rechts)





Ausbau mit Vollziegelsteinen

Auch hier müssen vor dem Einbau der Steine die vertikalen Innenflanken der Balken mittig mit Dreikantleisten oder Nuten versehen werden. Dazu verwendet man rostfreie Nägel oder Schrauben.
Wird eine steinsichtige Ausfachung gewünscht, müssen die Ziegel außen balkenbündig gesetzt werden. Vermauert wird mit Weißkalkmörtel. Alle Anschlüsse zwischen Mauerwerk und Balken müssen vollfugig mit dem Mörtel ausgedrückt werden.
Als Rezeptur für das Mischungsverhältnis des Mauermörtels von 1 : 3 (Bindemittel : Zuschlagstoff) empfehle ich:

Bindemittel:
3 Teile Weißkalkhydrat
1 Teil Trasskalk = 1
Zuschlagstoffe:
12 Teile Putz- oder Mauersand = 3

Zum Schluss werden alle Außenfugen im Fugenglattstrich mit dem bereits angezogenen Mörtel gefugt, d.h. alle Fugen werden mit einem Fugeisen oder einem passenden dünnen Holzstab steinbündig glattgezogen. Diese Fugen sind sehr viel dauerhafter als solche mit nachträglich aufgebrachtem Fugmörtel, bei denen die Haftung nie so fest wird wie bei einem homogenen Mauer-Fugmörtel. Bewegungen aus der Fachwerkkonstruktion werden damit deutlich besser aufgenommen und verkraftet.
Falls ein äußerer Putzabschluss erwünscht ist, muss die Vorderkante der Ausmauerung ca. 20mm hinter der Vorderkante der Balken zurückliegen. Die Mauerfugen sollten als Halt für den späteren Verputz leicht ausgekratzt werden.


Ende der Ledeseprobe!
Weitere Leseproben finden Sie hier.
Oder bestellen Sie das Buch hier.